Das darf in die Biotonne
Aus der Küche (beispielhaft):
Aus dem Garten (beispielhaft):
Sonstiges (beispielhaft):
Tipp:
Feuchte Bioabfälle immer in (saugfähiges) Papier einwickeln,
damit keine Gerüche oder Verunreinigungen entstehen.
Niemals Plastikbeutel (auch Biobeutel) verwenden.
Das darf nicht in die Biotonne
Tipp
Bitte verwenden Sie keinerlei Plastiktüten, auch solche mit Kompostierungshinweis behindern die Kompostierung.
Abgabe am Bauhof
Feldaer Str. 38
35329 Nieder-Gemünden
Öffnungszeiten:
Freitag von 11:45 Uhr bis 12:30 Uhr
Ansprechpartner:
Herr Richber, Tel. 06634 918481,
Handy 0172 5123339
In die Gelbe Tonne gehören zum Beispiel:
• Kunststoffflaschen
• Kunststoffbecher
• Kunststofffolien
• Milch und Safttüten
• Vakuumverpackungen aus Verbundstoffen
• Weiß-blechdosen und -deckel,
• Menüschalen
• Deckel und Folien aus Aluminium
In die Altpapiertonne gehören zum Beispiel:
• Briefumschläge,
• Bücher (ohne Einband),
• Broschüren,
• Faltschachteln,
• Geschenkpapier, Hefte,
• Kataloge,
• Kartons, Kartonagen,
• Packpapier,
• Papiertüten,
• Papierverpackungen,
• Pappe,
• Prospekte,
• Schreibpapier
• Zeitungen, Zeitschriften,
• Zeitungsbeilagen,
• Zigarettenschachteln
In die Restabfalltonne gehören zum Beispiel:
• Aktenordner (Kunststoff)
• Asche (kalt)
• Babyflaschen
• Blumentöpfe
• Bürsten
• CDs
• Dias
• Disketten
• Einwegspritzen (sicher verpackt)
• Feuerzeuge
• Filme
• Filzstifte
• Fotos und Negative
• Flachglas
• Glasscherben
• Glühbirnen
• Gummireste
• Hygieneartikel
• Kaffeekanne
• Kaffeefilter
• Katzenstreu
• Kehricht
• Keramik
• Kerzen
• Kleintierstreu
• Knochen
• Kugelschreiber
• Kunststoffgegenstände aller Art
• Lampenschirme
• Leder
• Lumpen
• Musik- und Videokassetten
• Nassrasierer
• Pergament(papier)
• Pinsel
• Pflaster
• Porzellan
• Putzlappen
• Regenschirm
• Schallplatten
• Schaumstoff
• Schnellhefter
• Schuhe
• Styropor®-Bauteile
• Spiegel
• Spielzeug
• Staubsaugerbeutel
• Stoffreste
• Strümpfe
• Tapeten
• Tapetenreste
• Teppichreste
• Teppichbodenreste
• Teppichfliesen
• Thermosbehälter
• Toner
• Vasen
• Watte
• Wattestäbchen
• Windeln
• Zahnbürsten
• Zigarettenkippen
• Zigarrenreste
In den Sondermüll gehören zum Beispiel:
• Abbeizmittel
• Akkumulatoren
• Autopflegemittel
• Bremsflüssigkeit
• Chemikalien
• Farben
• Fieberthermometer
• Haushaltschemikalien
• Haushaltsreiniger
• Holzschutzmittel
• Insektenvernichter
• Kalkreiniger
• Klebestoffe
• Lacke
• Laugen
• Lösungsmittel
• Motorenöl (Restmengen)
• Nitroverdünner
• Ölfilter
• Ölgemische
• Pflanzenschutzmittel
• Rattengift
• Säuren
• Spiritus
• Terpentin
• Verdünner
• Waschbenzin